ESAAT
GESCHICHTE
Vorstand
ESAAT Mitglieder
Geschichte der ESAAT
- 2000 – Nachfrage nach tiergestützten Interventionen, sowohl im Inland als auch aus dem Ausland und aus dem osteuropäischen Raum
- 2001 – TAT, Prof. Josef Leibetseder, erkannte als einer der Ersten die Notwendigkeit eines europäischen Dachverbandes um einheitliche Standards zu erarbeiten und zu verankern
- 2001 – TAT kontaktierte alle zu dieser Zeit im Thema tiergestütztes Arbeiten tätigen Personen und Vereinigungen in Deutschland und in der Schweiz um deren Feedback einzuholen und die weitere Entwicklung zu triggern
- 2004 – Gründung der ESAAT als Dachverband für Organisationen innerhalb der EU. Gründungsmitglieder waren die Vereine TAT (Josef Leibetseder, Anton Tölk, Helga Widder), IET Deutschland/Schweiz (Erhard Olbrich, Dennis Turner, Ingrid Stephan), GTTA Schweiz sowie Robert Tanner-Frick.
- ab 2004 – Einrichtung einer Arbeitsgruppe an der Vet. Med. Universität Wien mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, die wesentliche Grundsätze für tiergestütztes Arbeiten mit Heimtieren sowie Prüfungsordnungen für die Tierarten Pferd, Hund, Katze, Kleinsäugetiere (wie Kaninchen, Meerschweinchen und Ratten) erarbeiten sollen.
- 2008 – Fertigstellung der Prüfungsordnungen zur Akkreditierung tiergestützten Arbeitens
- ab 2008 – Aufnahme der Akkreditierungstätigkeit der ESAAT. Jede Organisation, die im Rahmen von ESAAT Ausbildungen für tiergestützte Therapie, Pädagogik oder Fördermaßnahmen anbietet, verpflichtet sich, die ESAAT- Richtlinien verbindlich anzuerkennen.
- ab 2018 – Überlegungen und Gespräche mit anderen Anbietern die Aktivitäten in Richtung Europa auszudehnen
- 2021 – neuer Vorstand und Beirat der ESAAT
Was wir tun
Dachverband für europäische Institutionen und Vereine
ESAAT agiert als Dachverband für alle tiergestützt arbeitende Vereine in Europa, die bereit sind die Standards und Qualitätsanforderungen der ESAAT in Ihr eigenes Programm zu übernehmen und danach zu agieren.
Erarbeitung + Verabschiedung von Ausbildungsstandards
ESAAT erarbeitet und formuliert Standards und Prüfungsanforderungen in tiergestützter Arbeit um so europaweit für einheitliche Standards einzutreten und diese zu verbreiten.
Akreditierung von Vereinen in tiergestützter Arbeit
Interessierte Vereine und Institutionen können das eigene Arbeitsprofil durch die ESAAT akkreditieren lassen und sind damit Teil einer europäischen Qualitätsbewegung in tiergestützter Arbeit.
Grundsätze der tiergestützten Arbeit
Unabdingbare Voraussetzung für tiergestützte Arbeit ist, dass die Haltung der eingesetzten Tiere sowie der Umgang mit Ihnen den Anforderungen des europäischen Übereinkommens zum Schutz von Heimtieren, sowie dem Tierschutzgesetz des jeweiligen Landes entsprechen.
Der/die TierhalterIn trägt die Verantwortung für die tierschutzkonforme Unterbringung und Betreuung des Tieres. Die Person, die tiergestützt arbeitet, ist für das umfassende Wohlergehen des Tieres während des tiergestützten Einsatzes verantwortlich.
Sie hat Häufigkeit, Dauer und Intensität des Einsatzes so zu bestimmen, dass das Wohlbefinden des Tieres nicht beeinträchtigt wird; insbesondere ist sie verpflichtet, den Einsatz bei den ersten Anzeichen von Distress zu unterbrechen.