Accréditation de la formation Veuillez activer JavaScript dans votre navigateur pour remplir ce formulaire.1. Organisationsstruktur Ihr Name *PrénomNomName der Institution oder des VereinsAnschrift des Vereins oder der anfragenden InstitutionAdresse ligne 1Adresse ligne 2VilleÉtat / Province / RégionCode postal--- Sélectionner : country ---AfghanistanAfrique du SudAlbanieAlgérieAllemagneAndorreAngolaAnguillaAntarctiqueAntigua-et-BarbudaArabie SaouditeArgentineArménieArubaAustralieAutricheAzerbaïdjanBahamasBahreïnBangladeshBarbadeBelgiqueBelizeBermudesBhoutanBiélorussieBolivie (État plurinational de)Bonaire, Saint Eustatius and SabaBosnie-HerzégovineBotswanaBrésilBulgarieBurkina FasoBurundiBéninCambodgeCamerounCanadaCap-VertChiliChineChypreColombieComoresCongoCongo (République démocratique du)Corée (République de)Corée (République populaire démocratique de)Costa RicaCroatieCubaCuraçaoCôte d’IvoireDanemarkDjiboutiDominiqueEspagneEstonieEswatini (Royaume de)FidjiFinlandeFranceFédération RusseGabonGambieGhanaGibraltarGrenadeGroenlandGrèceGuadeloupeGuamGuatemalaGuerneseyGuinéeGuinée équatorialeGuinée-BissauGuyaneGuyaneGéorgieGéorgie du Sud et îles Sandwich du SudHaïtiHondurasHong KongHongrieIndeIndonésieIrakIran (République islamique d')Irlande (République d’)IslandeIsraëlItalieJamaïqueJaponJerseyJordanieKazakhstanKenyaKirghizistanKiribatiKosovoKoweïtLa RéunionLesothoLettonieLibanLiberiaLibyeLiechtensteinLituanieLuxembourgMacaoMacédoine du Nord (République de)MadagascarMalaisieMalawiMaldivesMaliMalteMarocMartiniqueMauritanieMayotteMexiqueMicronésie (États fédérés de)Moldova (République de)MonacoMongolieMontserratMonténégroMozambiqueMyanmarNamibieNauruNegara Brunei DarussalamNicaraguaNigerNigériaNiueNorvègeNouvelle-CalédonieNouvelle-ZélandeNépalOmanOugandaOuzbékistanPakistanPalauPalestine (État de)PanamaPapouasie-Nouvelle-GuinéeParaguayPays-BasPhilippinesPolognePolynésie françaisePorto RicoPortugalPérouQatarRoumanieRoyaume-Uni de Grande-Bretagne et d’Irlande du NordRwandaRépublique arabe syrienneRépublique centrafricaineRépublique dominicaineRépublique démocratique populaire du LaosRépublique tchèqueSahara occidentalSaint BarthélemySaint Pierre et MiquelonSaint-Christophe-et-NevisSaint-MarinSaint-Martin (partie française)Saint-Vincent-et-les GrenadinesSainte-Hélène, Ascension et Tristan da CunhaSainte-LucieSalvadorSamoaSamoa américainesSao Tomé et PrincipeSerbieSeychellesSierra LeoneSingapourSint Maarten (partie hollandaise)SlovaquieSlovénieSomalieSoudanSoudan du SudSri LankaSuisseSurinamSuèdeSénégalTadjikistanTaiwan, République de ChineTanzanie (République-Unie de)TchadTerres Australes FrançaisesTerritoire britannique de l’océan IndienThaïlandeTimor orientalTogoTokelauTongaTrinité et TobagoTunisieTurkménistanTurquieTuvaluUkraineUruguayVanuatuVenezuela (République bolivarienne du)VietnamWallis et FutunaYémenZambieZimbabweÉgypteÉmirats arabes unisÉquateurÉrythréeÉtat de la cité du VaticanÉtats-Unis d’AmériqueÉthiopieÎle BouvetÎle ChristmasÎle MauriceÎle NorfolkÎle de ManÎles CaïmansÎles Cocos (Keeling)Îles CookÎles Falkland (Malvinas)Îles FéroéÎles Heard et McDonaldÎles Mariannes du NordÎles MarshallÎles PitcairnÎles SalomonÎles Turques et CaïquesÎles Vierges (Américaines)Îles Vierges (Britanniques)Îles de Svalbard et Jan MayenÎles mineures américainesÎles ÅlandPaysEmail des Kontakts *Website/URL des anfragenden VereinsOrganisationsformVereinUnternehmensonstige OrganisationsformenFür Vereine: Anzahl der VereinsmitgliederWeitere Informationen zum Antragstellerbitte führen Sie weitere Informationen zu Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisationsform an damit sich ESAAT ein Bild Ihrer Aktivitäten machen kann.Kontaktperson innerhalb der Institution *PrénomNomFunktion innerhalb der anfragenden Institution *Telefon der Kontaktperson *E-Mail der Kontaktperson *Anlage zum Akkreditierungsantrag - Punkt 1: OrganisationsstrukturVerein: Vereinsregisterauszug, polizeiliches Führungszeugnis der/s Vereinspräsident:inUnternehmen: Firmenbuchauszug, polizeiliches Führungszeugnis der Geschäftsführungsonstige Organisation konkrete Beschreibung, polizeiliches Führungszeugnis der LeitungAnlagen zu dem angekreuzten Punkt bitte beilegen.Anlage zum Akkreditierungsantrag - Punkt 1: Organisationsstruktur Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Name der Ausbildung die akkreditiert werden sollGenaue Beschreibung der zu akkreditierenden Ausbildung1. Die Erst-Akkreditierung ist auf zwei Kalenderjahre begrenzt gültig. Bitte beachten Sie, dass die Nichteinhaltung des ESAAT-Mitgliedsvertrags und/oder der Ausbildungsrichtlinien auch innerhalb dieser Frist zur Aberkennung der Akkreditierung sowie Mitgliedschaft führt. 2. Bitte beachten Sie weiters, dass Ihr Ansuchen sowie die Einzahlung der Akkreditierungsverfahrensgebühr nicht automatisch zu einer Akkreditierung führen. Die Gebühr ist im Falle einer nicht erfolgten Akkreditierung nicht rückerstattbar. 3. Nach Ablauf der zwei Kalenderjahre nach Erstakkreditierung und vier Kalenderjahre nach Folge-Akkreditierung ist ein Ansuchen um Verlängerung der Akkreditierung zu stellen. Hierzu ist die Einreichung sämtlicher Unterlagen des regulären Verfahrens notwendig, um eine weitere Mitgliedschaft bei ESAAT zu gewährleisten. Um eine ununterbrochene Mitgliedschaft bei ESAAT zu gewährleisten, müssen bei der ersten Re-Akkreditierung die Unterlagen samt Einzahlung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten Kalenderjahres, bei weiteren Re-Akkreditierungen spätestens 6 Monate vor Ablauf des jeweils vierten Kalenderjahres eingereicht werden. AnlagenName der/die fachliche Leiter:in bzw. der / die fachlichen Leiter:innen der Basisausbildung *PrénomNomNamePrénomNomNamePrénomNomNachweise der fachlichen Qualifikationen (bzw. Äquivalente): Der/die fachliche LeiterIn muss über folgende Qualifikationen (bzw. Äquivalente) verfügen (auf ein Leitungsteam aus max. 3 Personen aufteilbar): Therapeutische/ pädagogische/ medizinische/betreuende Qualifikation Ausbildung zum Training von Mensch-Tier-Teams: (z.B. Tiertrainer:innen, Hundeerziehungsberater:innen) Abgeschlossene Fachkraftausbildung für Tiergestützte Intervention (nach Kriterien der ESAAT/ISAAT) Abgeschlossene Ausbildung zum Therapiebegleittier-Team mit mind. 50 nachgewiesene Einsätzen als TTT bei zwei unterschiedlichen Zielgruppen. Dokumente zum Nachweise der fachlichen Qualifikationen (bzw. Äquivalente) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Räumliche und technische Ausstattung Die räumliche und technische Ausstattung muss ausreichend sein, um eine entsprechende Basisausbildung durchführen zu können (2/3 des Trainings muss Indoor durchgeführt werden). Beschreibung/Auflistung der räumlichen und technischen AusstattungOder fügen Sie die Beschreibung/Auflistung als PDF anDokumente zur Beschreibung/Auflistung der räumlichen und technischen Ausstattung Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 6 fichiers. 2. Informationen über die Basisausbildung Information über die Ausbildung (allgemeine Beschreibung)Anlage zur allgemeinen Beschreibung der zu akkreditierenden Ausbildung Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 5 fichiers. Nachweis über Informationsmaterial, das InteressentInnen zur Verfügung steht. Nachweis wie für die Basisausbildung im Internet oder durch Print Medien geworben wird bzw. beabsichtigt wird zu werben. z. B. Flyer, Homepage, Werbeanzeigenoder Fügen Sie die Nachweise als PDF an.Dokumente zum Nachweis über Informationsmaterial Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 5 fichiers. 3. Struktur der Basisausbildung In jeder Basisausbildung kann nur jeweils eine Tierart ausgebildet werden. Welche Tierart wird ausgebildetZeitlicher Umfang Mindestens 75 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten = 1 UE) Aufteilung der Unterrichtseinheiten: Mind. 25 UE Theorie Mind 25 UE praktische Ausbildung Mind 25 UE Selbststudium 3.1 Curriculum und Arbeitsmaterialien Unterrichtsinhalte mit jeweils zugeordneten Unterrichtseinheiten und ReferentInnen. Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Bitte geben Sie an, wie viele Unterrichtseinheiten für welche Unterrichtsinhalte vorgesehen sind. Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Ausbildungsunterlagen (z.B. Skripte, Lehr- und Lernmaterialien usw.), auch Materialien für das Selbststudium. Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 20 fichiers. Detaillierte Darlegung der Ausbildungsphilosophie und Trainingscurriculum. Wichtig sind hier die tierethischen Gesichtspunkte. Ausbildungsphilosophien, die sich v.a. auf Unterordnung konzentrieren, sind nicht zugelassen. Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. 3.2. Inhalte der Basisausbildung Trainingspläne sowie max. Anzahl der Mensch-Tier-Teams (max. 6) in den praktischen Teilen der Ausbildung. Bitte beachten Sie die detaillierte Beschreibung im Dokument „Mindestanforderungen an die Basisausbildung". Cliquez ou déplacez un fichier dans cette zone pour le téléverser. Theoretische Inhalte Veterinärmedizinische Grundlagen (mind. 2 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Das Tier, sein Verhalten, Lernsysteme (mind. 6 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Pädagogische Grundlagen (mind. 2 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Psychologische Grundlagen (mind. 2 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Medizinische Grundlagen insbesondere Geriatrie, Hygiene (mind. 2 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Vorbereitung auf den praktischen Einsatz (mind. 4 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Haltung, Tierschutz, Recht (mind. 2 UE) Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Freie Themen Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Praktisches Training Methoden der Ausbildungen müssen laut Curriculumnachvollziehbar dargelegt werden. Mind. 2/3 des praktischen Trainings ist indoor durchzuführen. Sozialverhalten mit Menschen Sozialverhalten mit anderen Tieren Kontrollier- und Beeinflussbarkeit Erkennen von Stresszeichen beim Tier durch den Menschen Therapiespezifische Situationen Pro AusbildnerIn bzw. TrainerIn sind max. 6 Teams zulässig Dokumente zum Nachweis der Inhalte und Methoden des praktischen Trainings Cliquez ou déplacez un fichier dans cette zone pour le téléverser. 4. Leistungsnachweise Angabe der geforderten Leistungsnachweise. Leistungsnachweise sind die aktive Mitarbeit in den Pflichtlehrveranstaltungen, die theoretische und praktische Prüfungen und die Assistenzeinsätze. Zertifikate dürfen erst nach Abschluss aller 3 Bereiche ausgestellt werden. Aktive Mitarbeit in den Pflichtlehrveranstaltungen Art der Dokumentation der Anwesenheit bei den Pflichtveranstaltungen. Die aktive Mitarbeit muss durch eine mindestens 80% Anwesenheit bei den Veranstaltungen nachgewiesen sein. Die Anwesenheit ist zu dokumentieren. Prüfungen Es muss eine theoretische und eine praktische Prüfung durchgeführt werden. Bei der theoretischen Prüfung können mündliche oder schriftliche Prüfungsformen eingesetzt werden. Gesamt muss der Prüfungsumfang der theoretischen Prüfung einer Prüfung von mindestens 30 Fragen entsprechen. Die praktische Prüfung muss u.a. das Sozialverhalten im alltäglichen Umgang, Sozialverhalten gegenüber Menschen im direkten und indirekten Kontakt, im Besonderen von Menschen mit auffälligen Verhaltensweisen, das Verhalten bei Futtergabe oder Spiel beurteilen, sowie Erkennen von Stresszeichen beim Tier durch den Menschen. Die Interaktion des Mensch-Tier-Teams ist zu beurteilen. Mind. 2/3 der praktischen Prüfung ist indoor durchzuführen. Wesenstests oder Unterordnungsprüfungen innerhalb der Ausbildung werden nicht anerkannt. Die Prüfung wird von 2 PrüferInnen abgenommen, diese müssen Erfahrung im praktischen Einsatz von Mensch-Tier-Teams aufweisen. PrüferInnen dürfen nicht im zu prüfenden Ausbildungskurs beteiligt gewesen sein. Schriftliche Prüfungsordnung mit Zahl und Art der durchgeführten Prüfungen, Angaben zu den Prüfungsberechtigten bzw. die Zusammensetzung der Prüfungskommission, Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung, die Wiederholungsmöglichkeiten. Die genauen Inhalte und Art der Durchführung der praktischen Prüfung sind umfassend zu dokumentieren. Entsprechende Prüfkriterien (Prüfungsordnung) muss für die Teilnehmer transparent dargelegt sein. Absolvierung der Assistenzeinsätze Auflistung der Praxisstellen Es sind mindestens 3 Assistenzeinsätze des Mensch- Tier Teams gemeinsam mit einem erfahrenen Team bzw. unter Supervision in einer einschlägigen Einrichtung zu absolvieren. Diese sind zu erfassen und von SupervisorIn zu dokumentieren Dokumente für die Leistungsnachweise Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. 5. DozentInnen Bennennung bzw. Übersicht über die Vortragenden mit jeweils zugeordnetem Thema/Inhalt und Qualifikation der Vortragenden. Die Qualifikation der ReferentInnen muss adäquat zum unterrichteten Thema sein. Qualifikationsnachweise sind beizulegen. Benennung der geplanten Dozenten der Ausbildung (soweit bekannt)Dokumente DozentInnen Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 20 fichiers. 6. Kosten Welche Kosten werden voraussichtlich für die Teilnehmer der Ausbildung anfallen?7. Abschlusszertifikat Nachweise über die Abschlusszertifikate Im Abschlusszertifikat wird der Zusatz Qualifiziert für tiergestützte Aktivitäten verwendet. Nachweisliche Identifikation des Tieres(Chipnummer bei Hunden) muss auf dem Zertifikat gegeben sein. Eine anerkannte, absolvierte Fachkraftausbildung wird im Zertifikat gesondert ausgewiesen. Datei hochladen Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. 8. Nachkontrollen Alle Therapiebegleittier-Teams sind 1x jährlich (+/- 3 Monate) nach Erstantritt zu kontrollieren. Die verpflichtende Nachkontrolle umfasst die Überprüfung des Ausbildungstandes des Hundes, die Interaktion des Mensch Tier-Teams, sowie Beibringung eines tierärztlichen Attestes. Nach zwei Jahren ist zu prüfen, ob das menschliche Team-Mitglied seiner Weiterbildungsverpflichtung im Umfang von 16 UE nachgekommen ist. Die Nachkontrollen sind schriftlich zu dokumentieren und die Aufzeichnungen, zumindest für die Dauer der Gültigkeit der Akkreditierung, aufzubewahren. Nur Präsenzprüfungen werden anerkannt. Unterscheidet sich die Prüfordnung der Nachkontrollen, ist diese vorzulegen. Beschreiben Sie die Jährliche Nachkontrolle und Überprüfung der Weiterbildungspflichtalternativ können Sie die Beschreibung auch als PDF beilegenDokumente über Jährliche Nachkontrollen und Überprüfung der Weiterbildungspflicht Cliquez ou déplacez les fichiers vers cette zone pour les téléverser. Vous pouvez téléverser jusqu’à 10 fichiers. Überweisungsbestätigung für die Basisausbildung in Höhe von 500€ hochladen Cliquez ou déplacez un fichier dans cette zone pour le téléverser. Füge deinem Formular mühelos Text und Bilder hinzu Um loszulegen, ersetze diesen Text durch deinen eigenen. Absenden